Erfahrungen mit Rowenta Luftreiniger Intense Pure Air
Erhältlich ab: Preis nicht verfügbar
Rowenta Luftreiniger Erfahrungsbericht #1
von Ralf am 25.09.2017
„Schnelle Wirkung, einfache Bedienung, niedriger Preis – das Gerät macht die Ausreden gegen eine bessere Raumluft immer schwieriger.“
Meine bessere Hälfte leidet schon seit Jahren unter immer wieder aufkommenden Phasen von vermutlich allergischen Schnupfenreaktionen. Aus diesem Grund haben wir Abhilfe für eine bessere Luftqualität gesucht und uns für einen vergleichsweise preiswerten Luftreiniger von Rowenta entschieden.
Preiswert deshalb, weil es in dieser Preisregion kaum vergleichbare Alternativen gibt. Der größere Luftreiniger von Rowenta (XL-Version) für Raumflächen bis zu 70 m2 kostet beispielsweise direkt deutlich mehr.
In diesem Testbericht geht es um den Funktionsumfang und die Wirkung des Rowenta Luftreinigers Intense Pur Air. Ich hoffe, mit diesem Test eine gute Informationsgrundlage und Kaufhilfe für alle Unentschlossenen zu liefern, die sich über die Anschaffung eines Luftreinigungsgeräts Gedanken machen.
Anzeige
Warum ist die Luftqualität überhaupt wichtig?
Unabhängig von den Schnupfenattacken meiner Gattin finde ich, dass eine gute Luftqualität sowohl für die Gesundheit als auch für das allgemeine Wohlbefinden wichtig ist.
Es sind nämlich einige Schadstoffe in der Raumluft, die für uns nicht wahrnehmbar sind – zum Beispiel Schimmelsporen oder Asbest. Auch Bakterien, Tierhaare und Pollen sind potenzielle Risikofaktoren.
Dabei können ganz feine Partikel (kleiner als zehn Mikrometer) ungehindert in unsere Lunge vordringen. Dort lösen sie dann mit der Zeit Allergien und andere negative Reaktionen aus.
Aktuelle Top 3 Bestseller bei Luftreinigern:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
LEVOIT Luftreiniger Allergiker mit H13 HEPA Luftfilter gegen 99,97% von Schimmel Staub Pollen,... | 52.770 Bewertungen | 149,99 EUR | Ansehen |
2 |
![]() |
Philips AC0830/10 Luftreiniger Serie 800, Entfernt 99,5 prozent Partikel, Raumgröße: 49 m²,... | 10.870 Bewertungen | 179,99 EUR 106,87 EUR | Ansehen |
3 |
![]() |
Philips Series 2000 Luftreiniger – entfernt Pollen, Staub, Viren und Allergene* in Räumen mit bis... | 8.637 Bewertungen | 379,99 EUR 198,99 EUR | Ansehen |
Was soll der Luftreiniger bringen?
Gegen diese unsichtbare (aber natürlich auch gegen sichtbare) Luftverschmutzung soll der Rowenta Luftreiniger eine schnelle und technisch unkomplizierte Abhilfe schaffen. Durch eine Reihe hintereinander geschalteter Filter wird die Luft nämlich gereinigt und wieder herausgeblasen.
Rowenta geht sogar etwas weiter und behauptet, durch den eingesetzten HEPA-Filter etwa 99,9% von Feinstaub aus der Luft herausfiltern zu können. Möglich soll es deshalb sein, weil der eingebaute Hochleistungsfilter bis zu 0,3 Mikrometer große Partikel abfängt.
Man kann solche Angaben leider kaum außerhalb des Labors überprüfen, deshalb konzentriere ich mich stattdessen auf die beobachtete Wirkung sowie unsere Erfahrungen mit dem Rowenta Luftreiniger.
Aufbau des Rowenta Luftreinigers
Der Rowenta Intense Pure Air ist wie eine Art umgekehrter Ventilator aufgebaut. Das Gerät saugt die Raumluft an und leitet sie durch vier hintereinander geschaltete Filter hindurch:
- Auswaschbarer Vorfilter für größere Staubpartikel und herumfliegende Härchen
- Aktivkohlefilter zur Beseitigung von unangenehmen Gerüchen und Rauch
- HEPA-Filter für die kleinsten Staubpartikel
- NanoCaptur-Filter, der speziell für die Beseitigung von Formaldehyd in der Raumluft eingesetzt wird
Anschließend wird die gereinigte Luft aus dem Gerät geleitet und so die gesamte Raumluft nach und nach gereinigt.
Anzeige
Wie oft müssen die Filter beim Rowenta Luftreiniger gewechselt werden?
Der erste Filter für grobe Schmutzteilchen ist, wie gesagt, auswaschbar. Das Gute daran ist – man sieht sofort, was sich dort angesammelt hat. Der unappetitliche Anblick motiviert uns jedes Mal dazu, den Rowenta Intense Pur Air auch weiterhin regelmäßig einzusetzen.
Die anderen drei Filter müssen regelmäßig gewechselt werden. Dabei empfiehlt der Hersteller folgende Wechselintervalle, ausgehend von einem durchschnittlichen täglichen Einsatz von 8 Stunden auf mittlerer Intensitätsstufe:
- Aktivkohlefilter – 1 Mal pro Jahr – aktuell ab 18,95 EUR erhältlich
- HEPA-Filter – alle 3 Jahre – aktuell ab 26,58 EUR erhältlich
- NanoCaptur-Filter – je nach Erreichung der max. Sättigung (Farbwechsel) – aktuell ab 26,00 EUR erhältlich
Natürlich variieren die Wechselintervalle je nach Einsatzhäufigkeit, Betriebsdauer sowie allgemeiner Luftverschmutzung am Einsatzort. Deshalb stellen die obigen Angaben eher grobe Orientierungswerte dar.
Nichtsdestotrotz sollte man die Folgekosten für die Nachbestellung der Rowenta Filter natürlich berücksichtigen. Da bei vergleichbaren Geräten aus meiner Erfahrung jedoch generell ähnliche Kostensätze für Ersatzfilter aufgerufen werden, war dieser Punkt für uns jedoch kein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl des Luftreinigungsgerätes.
Funktionen, Bedienung und Verarbeitung des Rowenta Luftreinigers
Die Bedienung ist ziemlich einfach und beschränkt sich auf die On/Off-Taste, Timer, Betriebsstärke und Displayhelligkeitstaste. Das Display leuchtet übrigens in Blau, bei uns passt der Luftreiniger deshalb gut zum Verstärker und zu der Mikrowelle. 😉
Die Timer-Funktion ist aus meiner Sicht sehr praktisch. Dadurch kann man das Gerät sich entweder im eingeschalteten Zustand automatisch ausschalten lassen oder andersherum. Dabei sind jeweils 1, 2, 4 oder 8-stündige Zeitintervalle einstellbar.
Außerdem gibt das Display eine Meldung, wenn der Aktivkohle- oder der SEPA-Filter ausgewechselt werden müssen. Beim NanoCaptur-Filter muss man, wie gesagt, selbst prüfen, ob ein Wechsel erforderlich ist.
Von der Verarbeitungsqualität her hinterlässt der Rowenta Luftreiniger einen stabilen und hochwertigen Eindruck. Es wackelt oder knarzt nichts, das Design ist schlicht und die Funktionen sind gut durchdacht.
Unsere Erfahrungen mit dem Rowenta Intense Pure Air Luftreiniger
Das Rowenta Gerät eignet sich vor allem für kleine und mittelgroße Räumlichkeiten und schafft bis zu 160 Kubikmeter Luft pro Stunde. Die bereits erwähnte XL-Version filtert sogar bis zu 325 Kubikmeter Luft pro Stunde.
Wir konnten das Rowenta Luftreinigungsgerät in den letzten Wochen ausgiebig testen und sind mit ihm unterm Strich sehr zufrieden. Vor allem die Lautstärke ist mehr als akzeptabel, zumindest in den beiden niedrigen Betriebsstufen. Dadurch eignet sich das Gerät auch für mehrstündige Nachteinsätze.
Anzeige
Die Luft ist nach dem Reinigen tatsächlich reiner – zumindest nach unserer subjektiven Einschätzung. Das Frischegefühl im Raum ist deutlich wahrnehmbarer – als ob vor kurzem gelüftet wurde. Die Luft fühlt sich insgesamt irgendwie besser an.
Auch ein leicht kühlender Effekt ist da, aber wahrscheinlich nur aufgrund der Luftzirkulation. Der Rowenta Luftreiniger hat ja weder Temperaturregelung noch Raumbefeuchtung an Bord. Dafür gibt es nämlich wiederum spezielle Geräte, die neben Reinigung auch Befeuchtung der Raumluft gewährleisten.
Unser Fazit zum Rowenta Luftreiniger Intense Pure Air
Mit dem Rowenta Gerät haben wir einen neuen Einrichtungsgegenstand gefunden, der bei uns abwechselnd in verschiedenen Wohn- und Schlafräumen eingesetzt wird und überall die Luftqualität verbessert.
Natürlich kann man schwer sagen, welcher Anteil der Schmutzpartikel aus der Luft herausgefiltert wurde. Den groben Schmutz kann man aber sehr deutlich an dem auswaschbaren Filter sehen und wir wundern uns immer wieder, wieviel sich dort so ansammelt.
Auch die Funktion der Formaldehyd-Filterung finden wir wichtig, zumal dieser Wirkstoff vor kurzem offiziell als krebserzeugend eingestuft wurde.
Ein Luftreiniger ist generell nicht nur bei allergischen Schnupfenreaktionen sinnvoll, sondern auch für Tierbesitzer und bei Familien mit kleinen Kindern, die stets den Staub durch die Gegend wirbeln.
Ach ja, noch ganz wichtig: Man muss selbstverständlich trotz eines Luftreinigers auch weiterhin regelmäßig die Räume durchlüften, damit die Luft mit dem frischen Sauerstoff angereichert wird.
Schließlich finden wir, dass der Rowenta Intense Pure Air ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Es sind generell nicht so viele Vergleichsgeräte in dieser Preisklasse verfügbar. Auch die Folgekosten für die Filter halten sich aufgrund der langen Filter-Wechselintervalle in Grenzen.
Natürlich gibt es viele deutlich teurere Luftreiniger mit einer ganzen Fülle an Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel dieses Gerät mit automatischer Anpassung an die Luftqualität. Doch wir sind mit unserem preiswerten, kompakten und einfachen Luftreinigungsgerät von Rowenta bis jetzt sehr zufrieden und werden es auch behalten und weiterhin regelmäßig einsetzen.
Hast Du auch Erfahrungen mit Rowenta Intense Pure Air Luftreiniger?
Aktuelle Top 3 Bestseller bei Luftreinigern:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
LEVOIT Luftreiniger Allergiker mit H13 HEPA Luftfilter gegen 99,97% von Schimmel Staub Pollen,... | 52.770 Bewertungen | 149,99 EUR | Ansehen |
2 |
![]() |
Philips AC0830/10 Luftreiniger Serie 800, Entfernt 99,5 prozent Partikel, Raumgröße: 49 m²,... | 10.870 Bewertungen | 179,99 EUR 106,87 EUR | Ansehen |
3 |
![]() |
Philips Series 2000 Luftreiniger – entfernt Pollen, Staub, Viren und Allergene* in Räumen mit bis... | 8.637 Bewertungen | 379,99 EUR 198,99 EUR | Ansehen |
Hey,
danke für das ausführliche Fazit zum Rowenta Luftreiniger – bin der Meinung, dass das Model in Sachen Preis/Leistung die Nase ganz weit vorn hat. Gibt noch bessere Modelle wie die von Dyson, die aber dann nochmal satte 200€ mehr kosten.
Der Rowenta Luftreiniger kann eigentlich alles was man braucht – in diesen Sinne auch einer meiner Favoriten 😀